Kerndaten zur Schule
Die Friedensschule - Volksschule 11 ist eine Halbtagsschule mit insgesamt 8 Klassen. Die Nachmittagsbetreuung wird über den Hort angeboten.
Der schulautonome Schwerpunkt der Schule ist das interkulturelle und das interreligiöse Lernen.
Im Schulgelände sind noch die Neue Mittelschule NMS 12 und ein Hort untergebracht.
Die Schule liegt mitten im Zentrum des Stadtteiles St.Ruprecht in Klagenfurt. Die Schüler kommen aus den umliegenden Einfamilienhäusern und aus kleinen Wohnhausanlagen, sowie aus angebotenen Mietwohnungen.
Die Elternschaft unserer Schule ist sehr bemüht und kooperativ.
Angaben zur pädagogischen Position der VS 11
Situationsanalyse:
An unserer Schule unterrichten zurzeit acht Klassenlehrerinnen,
eine Werklehrerin, zwei Deutsch- Zusatzlehrerinnen, eine Sprachheillehrerin, sowie jeweils eine Religionslehrerin für die katholischen und evangelischen SchülerInnen und je einen Religionslehrer für die islamischen und orthodoxen SchülerInnen.
Die Lehrerinnen sind sehr engagiert und Neuem gegenüber aufgeschlossen. Sie setzen traditionelle und neue, bewährte Methoden im Unterricht ein. So wird die Persönlichkeit des einzelnen Kindes indiviuell gestärkt.
Jede Form der Fortbildung im Bereich der umfassenden Sprachförderung, des interkulturellen Lernens, der Leseerziehung, der Musikerziehung, des bildnerischen Gestaltens, der zusätzlichen Fördermaßnahmen, des sozialen Lernen, von Bewegung und Sport uvm. wird angenommen.
Der Schule bietet
- abwechslungsreiche und lebendige Lernformen
- moderne Lehr- und Lernformen
- die Anwendung gebundener Unterrichts-und offener Lernformen
- Stationentage
- freie Lernphasen
- offenes Lernen mit allen Sinnen
- Projekte und Lehrausgänge
- computerunterstütztes Lernen
- Englisch ab der 1. Schulstufe
- Klassen mit musikalischem Angebot
- Sportschwerpunkt durch Unterstützung von Volleyball und Basketballtrainer im Sportunterricht.
- Anschaulicher und projektorientierter Unterricht in allen Klassen
- In einer Klasse arbeitet die Lehrerin nach der Kybernetischen Methode
- Offene Lernformen und Elemente der Montessoripädagogik sind an der Tagesordnung.
- In der Grundstufe I wird eine Schuleingangsstufe geführt. Durch die Unterstützung des Lehrers für Deutsch-Zusatz ist die Qualität der Sprachenförderung auf höchstem Niveau.
- Wir bemühen uns, die Inhalte unserer Kultur kindgerecht und interessant zu vermitteln und die Achtung vor anderen Kulturen zu pflegen. Die Kinder unserer Schule sollen sich in eine Gemeinschaft einfügen können.
- Soziale Lernstunden und Friedenstage
Darüber hinaus bietet unsere Schule an
- Unverbindliche Übungen
- Italienisch
- Interessens- und Begabungsförderung
- Kreatives Gestalten
- Frühaufsicht ab 7.00 Uhr
- Fundierte Vorbereitung auf weiterführende Schulen
- Positive Atmosphäre
- Religiöse Übungen für alle Kinder
- Tage der offenen Tür
- Besuch des Nikolaus
- Bezirksjugendsingen
- Landesjugendsingen
- Sportangebote am Nachmittag mit Trainern, Haltungsturnen
- Muttersprachlichen Unterricht
- Chor und Spielmusik
Schulpartnerschaft
Der Elternverein ist sehr aktiv und unterstützt die Schule tatkräftig.
Bei zahlreichen Aktivitäten und Aktionen an unserer Schule erfahren wir immer wieder die großzügige Hilfe unserer Eltern.
Beispielhaft sind hier aufzuzählen:
- Unterstützung von Projekten
- Nikolausaktion
- Unterstützung der Faschingsaktion
- Ausstattung für Schule und Lernmaterialien
- Organisation von Schulfesten
- Bemühte Eltern zeigen großes Interesse an den Aktivitäten unserer Schule und auch an der Entwicklung des Schulstandortes.
- Der Elternverin unterstützt nicht nur viele Vorhaben und Aktivitäten der Schule durch Mitarbeit und finanzielle Zuwendungen, sondern fördert auch die Teilnahme einzelner SchülerInnen.
Zukunftsperspektiven:
Zu den kurz- oder mittelfristigen Vorhaben zählt die Festigung der eingeleiteten Integration. Auch der vermehrte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken im Unterricht ist ein Ziel.